Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Anbieterin:

Julia Ware | Gleichgewicht

Marlene-Dietrich-Allee 14

14482 Potsdam

E-Mail: mail@juliaware.de

Website: juliaware.de

§1 Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Angebote, die über die Website juliaware.de gebucht oder gekauft werden – darunter Beratungen, Onlinekurse und digitale Produkte.

Für individuell vereinbarte Leistungen (z. B. Sitzungspakete oder Firmenangebote), die nicht über die Website abgewickelt werden, gelten diese AGB entsprechend, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde.

Die Zusammenarbeit – ob im Coaching oder im therapeutischen Kontext – erfolgt auf Grundlage eines Dienstvertrags gemäß § 611 BGB.

Ich behalte mir vor, eine Zusammenarbeit abzulehnen – z. B. wenn sie fachlich nicht sinnvoll erscheint oder ein tragfähiges Vertrauensverhältnis nicht zu erwarten ist.

§2 Leistungen

Ich biete Coaching und psychotherapeutische Begleitung (nach dem Heilpraktikergesetz) in Einzel- oder Gruppensettings an – vor Ort oder online. Außerdem kannst du digitale Produkte wie Audioformate oder Selbstlernkurse mit sofortigem Zugang erwerben.

§3 Vertragsabschluss, Terminbuchung & Zahlungsbedingungen (AKTUALISIERTJuni ’25)

1.Vertragsabschluss & Reservierung: Die Auswahl eines Termins über das Online-Buchungssystem stellt eine provisorische Reservierung dar. Ein verbindlicher Dienstvertrag kommt erst zustande, sobald die Zahlung für die gebuchte Leistung fristgerecht bei der Anbieterin eingegangen ist.

2.Zahlungsfrist: Die Bezahlung der Leistung ist im Voraus fällig. Nach der Reservierung eines Termins erhält die Klient*in eine E-Mail mit den Zahlungslinks.

  • Bei Reservierungen, die mehr als 24 Stunden vor dem Termin erfolgen, muss die Zahlung innerhalb von 24 Stunden getätigt werden, um den Termin verbindlich zu buchen.
  • Bei kurzfristigen Reservierungen (weniger als 24 Stunden vor dem Termin) ist die Zahlung sofort fällig.
  • Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb des genannten Zeitfensters, wird die Reservierung automatisch und kostenfrei aufgehoben und der Termin wieder freigegeben.

3.Terminverschiebung durch die Klient*in: Ein fest gebuchter Termin kann von der Klient*in bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei verschoben werden.

4.Ausfallhonorar & Stornierung:

Bei einer Verschiebung innerhalb von 24 Stunden vor dem Termin oder bei Nichterscheinen wird das volle Honorar als Ausfallhonorar fällig. Eine Rückerstattung oder Anrechnung ist in diesem Fall ausgeschlossen, da der Termin so kurzfristig nicht neu vergeben werden kann.

Eine Stornierung eines fest gebuchten Termins mit Rückerstattung des Honorars ist grundsätzlich ausgeschlossen.

5.Gültigkeit: Alle gebuchten Einzelsitzungen und Sitzungspakete sind ab dem Kaufdatum 6 Monate gültig und müssen innerhalb dieses Zeitraums wahrgenommen werden. Nicht wahrgenommene Termine verfallen danach ersatzlos.

6.Beendigung der Zusammenarbeit durch die Anbieterin: Ich behalte mir vor, die Zusammenarbeit zu beenden, wenn die erforderliche Mitwirkung nicht gegeben ist oder das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist. Bereits bezahlte, aber noch nicht in Anspruch genommene Leistungen aus Paketen werden in diesem Fall erstattet.

§4 Bezahlung

Meine Leistungen sind Selbstzahlerleistungen und werden nicht über Krankenkassen oder andere Kostenträger abgerechnet. Du erhältst von mir eine einfache Rechnung ohne Diagnoseangabe. Eine Abrechnung nach Gebührenordnung erfolgt nicht.

Die Bezahlung erfolgt per Banküberweisung, PayPal, Stripe oder Kreditkarte. Bei digitalen Produkten und Kursen erhältst du den Zugang unmittelbar nach Zahlungseingang.

Ratenzahlung ist bei bestimmten Angeboten möglich, wenn dies auf der Angebotsseite ausdrücklich angeboten wird.

Bei vereinbarter Ratenzahlung bleibt die Zahlungspflicht bestehen, auch wenn das Angebot nicht vollständig in Anspruch genommen wird – sofern die Anbieterin die Leistung vertragsgemäß bereitgestellt hat. Ein Zurückbehaltungsrecht wegen nicht genutzter Leistungen besteht nicht.

§5 Digitale Produkte & Kurse

Digitale Inhalte (z. B. Audios, PDFs, Videokurse) werden dir unmittelbar nach Kauf zur Verfügung gestellt – per Download oder über einen Zugang per E-Mail/Plattform.

Bei digitalen Inhalten (z. B. Audios, PDFs, Onlinekurse) entfällt das gesetzliche Widerrufsrecht (§ 356 Abs. 5 BGB), sobald du ausdrücklich zugestimmt hast, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, und du bestätigt hast, dass du dadurch dein Widerrufsrecht verlierst. Diese Zustimmung erfolgt vor dem Kaufabschluss durch eine entsprechende Checkbox im Bestellformular.

§6 Urheberrecht

Alle Inhalte, die du im Rahmen meiner Angebote erhältst – Texte, Audios, Videos oder PDFs – sind urheberrechtlich geschützt. Sie sind ausschließlich für deinen persönlichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht weitergegeben, veröffentlicht oder vervielfältigt werden.

§7 Haftungsausschluss

Meine Angebote – egal ob Coaching, Therapie oder digitale Produkte – bieten Unterstützung und Impulse zur Selbstreflexion, zur Verbesserung deines Wohlbefindens und zum Umgang mit deinem Essverhalten. Sie ersetzen keine medizinische, ärztliche oder ernährungsmedizinische Behandlung.

Digitale Produkte, Selbstlernkurse und ähnliche Inhalte stellen ausdrücklich keine therapeutische Behandlung dar. Sie sind allgemeine Bildungs- und Unterstützungsangebote und ersetzen keine therapeutische Begleitung.

Ich garantiere keine bestimmten Ergebnisse. Jeder Mensch ist unterschiedlich – wie sich die Inhalte bei dir auswirken, hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere deiner eigenen Umsetzung und Offenheit für Veränderung.

Du trägst die volle Verantwortung für dein Handeln auf Basis der Inhalte, die ich dir zur Verfügung stelle. Ich hafte im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Für einfache Fahrlässigkeit hafte ich nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalpflichten), also solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht. In diesem Fall ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt unberührt.

§8 Hinweise zur Hypnose

Hypnosesitzungen verstehen sich als Verfahren zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Entspannung und persönlicher Weiterentwicklung. Sie ersetzen keine medizinische oder psychiatrische Behandlung.

Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Ich gebe keine Heilversprechen und garantiere keine bestimmten Ergebnisse. Die Wirkung von Hypnose kann individuell unterschiedlich sein und hängt wesentlich von deiner Bereitschaft zur Mitarbeit ab.

Hypnose ist nicht geeignet bei bestimmten psychischen Erkrankungen wie akuten Psychosen oder schweren Depressionen. Bitte sprich mich im Zweifel vorher an oder kläre es ärztlich ab.

§9 Vertraulichkeit & Datenschutz

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB. Alle Inhalte aus therapeutischen Gesprächen, Hypnosesitzungen sowie alle Inhalte aus Coachingprozessen werden streng vertraulich behandelt.

Persönliche Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben erhoben und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich mit deiner ausdrücklichen Einwilligung oder wenn ich gesetzlich dazu verpflichtet bin.

Ich führe Aufzeichnungen über unsere Zusammenarbeit (z. B. digitale Klient*innenakte), die vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben gespeichert werden. Du hast jederzeit das Recht auf Einsicht, aber kein Anspruch auf Herausgabe der Originalakte.

Die Aufbewahrung der Klient*innenakten erfolgt unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze und wird durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Passwortschutz, Zugriffsbeschränkung) geschützt. Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben; derzeit beträgt sie in der Regel 10 Jahre ab dem letzten Kontakt. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht oder datenschutzkonform vernichtet.

§10 Salvatorische Klausel und Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Regelungslücken.

Gerichtsstand ist Potsdam, soweit gesetzlich zulässig.

Stand: Juni 2025