Intuitives EssenMit ACT Gedanken entwirren, emotionale Blockaden lösen und ins Handeln kommen

Mit ACT Gedanken entwirren, emotionale Blockaden lösen und ins Handeln kommen

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bietet dir praktische, universell einsetzbare Werkzeuge und Techniken, um besser mit schwierigen Emotionen und belastenden Situationen umzugehen. Egal ob es um emotionales Essen, Stress, Selbstzweifel oder andere Herausforderungen geht – ACT hilft dir, blockierende Gedanken zu lösen, ins Handeln zu kommen und dich an deinen inneren Werten zu orientieren. Der folgende Beitrag soll dir zeigen, was ACT ist, wie es eingesetzt wird und warum ich mit ACT arbeite.
ACT Julia Ware

Inhalt

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bietet dir praktische, universell einsetzbare Werkzeuge und Techniken, um besser mit schwierigen Emotionen und belastenden Situationen umzugehen. Egal ob es um emotionales Essen, Stress, Selbstzweifel oder andere Herausforderungen geht – ACT hilft dir, blockierende Gedanken zu lösen, ins Handeln zu kommen und dich an deinen inneren Werten zu orientieren.

Das Besondere an ACT ist, dass es flexibel an deine Bedürfnisse angepasst werden kann: Du probierst aus, lernst neue Strategien und entwickelst deine eigene Fähigkeit, dich in herausfordernden Momenten zu regulieren. Einmal gelernt, kannst du die Techniken in vielen Lebensbereichen anwenden – für mehr innere Stärke und langfristige Veränderung. Hilfe zur Selbsthilfe, die wirklich funktioniert.

Der folgende Beitrag soll dir zeigen, was ACT ist, wie es eingesetzt wird und warum ich mit ACT arbeite.

Was ist ACT? Die Grundlagen von Akzeptanz- und Commitment-Therapie 

ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie)  basiert auf sechs Kernprozessen, die miteinander verknüpft sind und flexibel angewendet werden können. Das bedeutet, dass es keine feste Reihenfolge gibt und die Therapie individuell auf dich angepasst werden kann. Je nach Situation kannst du intuitiv entscheiden, was du gerade brauchst:

Hier ist ein kurzer Überblick über die 6 Kernprozesse:

  1. Akzeptanz: Oft haben wir das Bedürfnis, unangenehme Gefühle zu vermeiden. ACT hilft uns dabei, diese Gefühle zu akzeptieren und nicht dagegen anzukämpfen. Das bedeutet nicht, dass wir die Situation gutheißen, sondern dass wir lernen, konstruktiv und wertschätzend damit umzugehen, ohne uns davon beherrschen zu lassen.
  2. Achtsamkeit: Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment ohne Urteil wahrzunehmen. Diese Methode hilft dabei, sich von automatisierten Gedankenmustern zu lösen und mehr Bewusstsein für getroffene Entscheidungen zu entwickeln.
  3. Defusion: Defusion ist die Fähigkeit, sich von seinen Gedanken zu lösen. Oft nehmen wir unsere Gedanken als absolute Wahrheit wahr. In ACT lernen wir, diese Gedanken als das zu erkennen, was sie sind – nur Gedanken – und ihnen nicht mehr Macht zu geben, als sie verdienen.
  4. Werte: Werte sind die Dinge, die uns im Leben wirklich wichtig sind. ACT hilft uns, diese Werte zu identifizieren und unser Handeln darauf auszurichten, anstatt uns von kurzfristigen Impulsen oder Ängsten leiten zu lassen.
  5. Selbst als Kontext: Dieser Prozess ermutigt uns, eine Perspektive einzunehmen, aus der wir uns nicht über unsere Gedanken oder Gefühle definieren. Wir sind mehr als unsere Emotionen – ACT hilft uns, das zu erkennen.
  6. Commitment: Commitment steht für das Engagement, im Einklang mit unseren Werten zu handeln, auch wenn es schwierig wird. Es geht darum, trotz unangenehmer Gefühle oder herausfordernder Situationen an dem festzuhalten, was uns wichtig ist und unser Handeln danach auszurichten. ACT hilft also dabei, sich auch in schwierigen Situationen an unserem inneren Wertekompass zu orientieren.

Wie ACT bei emotionalem Essen hilft

Viele Menschen greifen auch bei Stress, Langeweile oder Traurigkeit zum Essen, nicht nur dann, wenn sie hungrig sind. Diese emotionalen Auslöser sind oft tief in unserem Verhalten verankert, und wir greifen zu Essen als “Comfort Food”, um diese Gefühle zu bewältigen und kurzfristig Erleichterung zu erfahren.

ACT hilft dabei, diese Emotionen zu erkennen und zu akzeptieren, anstatt sie zu vermeiden oder sie durch Essen zu kompensieren. Durch Achtsamkeit lernen wir, den Moment bewusst zu erleben, ohne sofort mit Essen darauf zu reagieren. Mit der Zeit können wir alternative Wege entwickeln, um mit diesen Gefühlen umzugehen. Auf diese Weise wird das Essen wieder zu einer Quelle des Genusses und der Energie – und nicht zu einem Mittel, um Emotionen zu regulieren.

Praktische Anwendungen von ACT

In meiner Arbeit integriere ich eine Vielzahl von Übungen, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen und den theoretischen Ansatz von ACT unterstützen. Ein Beispiel ist die Verwendung von Metaphern und Bildern, um starre Denkmuster zu lockern und neue Blickwinkel zu eröffnen.

Eine meiner liebsten Metaphern ist dabei das Bild des „Wetterberichts“. Wir können das Wetter nicht ändern, aber wir können lernen, es zu akzeptieren und uns darauf einzustellen. Genauso verhält es sich mit unseren Gefühlen: Wir können sie nicht immer kontrollieren, aber wir können lernen, mit ihnen zu leben und trotzdem nach unserem inneren Wertekompass zu handeln.

ACT bietet mir die Möglichkeit, meine Klienten auf eine sanfte, aber kraftvolle Weise zu begleiten. Es ist kein starres, theoretisches Modell, sondern ein flexibler Ansatz, der sich an die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Einzelnen anpassen lässt.

ACT ist nicht nur ein theoretisches Modell, sondern setzt auf praktisches Lernen. Es ist eine Methode, die dich befähigt, dich selbst zu unterstützen. Einmal verstanden, kannst du die erlernten Werkzeuge auf fast jede belastende Lebenssituation übertragen. Ob es um schwierige Entscheidungen, zwischenmenschliche Konflikte oder emotionale Ausnahmesituationen geht – ACT bietet dir eine klare Struktur, um mit diesen Herausforderungen besser umzugehen und in deinem Tempo Lösungen zu finden.

Was ACT für mich so besonders macht, ist, dass es nicht nur hilft, besser mit Herausforderungen umzugehen, sondern echte, dauerhafte Veränderungen zu erreichen, vor allem im Umgang mit Essen, Emotionen und sich selbst zu schaffen.

Warum ich mit ACT arbeite

ACT bietet mir die Möglichkeit, meine Klienten auf eine sanfte, aber kraftvolle Weise zu begleiten. Es ist kein starres, theoretisches Modell, sondern ein flexibler Ansatz, der sich an die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Einzelnen anpassen lässt.

ACT ist nicht nur ein theoretisches Modell, sondern setzt auf praktisches Lernen. Es ist eine Methode, die dich befähigt, dich selbst zu unterstützen. Einmal verstanden, kannst du die erlernten Werkzeuge auf fast jede belastende Lebenssituation übertragen. Ob es um schwierige Entscheidungen, zwischenmenschliche Konflikte oder emotionale Ausnahmesituationen geht – ACT bietet dir eine klare Struktur, um mit diesen Herausforderungen besser umzugehen und in deinem Tempo Lösungen zu finden.

Was ACT für mich so besonders macht, ist, dass es nicht nur hilft, besser mit Herausforderungen umzugehen, sondern echte, dauerhafte Veränderungen zu erreichen, vor allem im Umgang mit Essen, Emotionen und sich selbst zu schaffen.

Akzeptanz- und Commitment-Therapie in der Ernährungsumstellung

Gerade bei der Ernährungsumstellung hat sich ACT als wertvolle Methode etabliert. Oft wissen wir, was wir tun sollten – gesünder essen, uns mehr bewegen – aber die konstante Umsetzung und die Etablierung neuer Routinen fällt uns schwer. Der „innere Schweinehund“ hält uns zurück, und wir greifen im stressigen Alltag nur allzu gern auf alte, vertraute Muster zurück. Eine Komfortzone muss nicht immer gemütlich sein, sie kann auch Komfortzone sein, weil sie bekannt ist, im Vergleich zu neuen, ungewohnten Verhaltensweisen.

Mit ACT lernen wir, diesen „inneren Schweinehund“ zu erkennen, mit ihm umzugehen und ihn sanft zum Schweigen zu bringen, anstatt uns von ihm blockieren zu lassen. Wir lernen, unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, ohne dass sie unser Handeln bestimmen. Wir richten unser Verhalten nach unseren inneren Werten aus – sei es Gesundheit, Wohlbefinden oder Selbstfürsorge. Das Wertesystem eines jeden Menschen kann komplett unterschiedlich sein. Weil ACT diese Individualität unterstützt und nicht überlagert oder einschränkt, ist wirkliche Veränderung möglich.

Durch ACT haben wir nicht nur das „Wissen“ über gesunde und vor allem intuitive Ernährung. Wir wissen auch, wie wir das Gelernte in die Tat umsetzen und am Ball bleiben können. Es hilft uns, unsere inneren Barrieren zu überwinden und eine nachhaltige, positive Veränderung in unserem Essverhalten und unserem Selbstbild zu schaffen.

Zusammenfassung: Nachhaltige Veränderung beginnt mit ACT

ACT ist mehr als nur eine Methode – es ist ein flexibler, individueller Ansatz, der dir hilft, dich von Gedankenmustern und emotionalen Blockaden zu lösen und dein Leben nach deinen Werten auszurichten. Ob bei der Ernährungsumstellung, in Beziehungen oder im Umgang mit Stress – ACT bietet Werkzeuge, die dich dabei unterstützen, langfristige und echte Veränderungen zu bewirken.

In meiner Arbeit nutze ich ACT, weil es nicht nur hilft, mit Herausforderungen besser umzugehen, sondern weil die Menschen, mit denen ich arbeite dazu befähigt werden über unsere Zusammenarbeit hinaus weiter an sich zu arbeiten und das Gelernte langfristig umzusetzen. 

Wenn du das Gefühl hast, dass diese Methode dir helfen kann, an deinem Essverhalten und deinem Selbstwert zu arbeiten, begleite ich dich gern. Lass uns bei einem unverbindlichen Kennenlernen über deine Ziele und Vorstellungen sprechen.

Studien & Links zu Intuitive Eating & ACT

Acceptance and Commitment Therapy for Women Diagnosed With Binge Eating Disorder: A Case-Series Study“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1077722914000339

Acceptance and Commitment Therapy for Eating Disorders: Rationale and Literature Review: https://link.springer.com/article/10.1007/s10879-012-9223-7#citeas

Psychological flexibility mediates change in intuitive eating regulation in acceptance and commitment therapy interventions: https://www.cambridge.org/core/journals/public-health-nutrition/article/psychological-flexibility-mediates-change-in-intuitive-eating-regulation-in-acceptance-and-commitment-therapy-interventions/E4A774395B98238FEC2F3B417B11A5F1#The effects of acceptance and commitment therapy on eating behavior and diet delivered through face-to-face contact and a mobile app: a randomized controlled trial: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29482636/

Lass uns über deine Ziele sprechen

Bist du bereit, deine Beziehung zum Essen zu verändern?
Dann lass uns gemeinsam diesen Weg gehen. Ich lade dich herzlich ein, ein unverbindliches Kennenlerngespräch zu buchen, um herauszufinden, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mach den Test: Finde heraus, wie emotionales Essen dein Leben beeinflusst

Isst du manchmal, obwohl du eigentlich keinen Hunger hast - vielleicht aus Langeweile, Stress oder Traurigkeit? Emotionales Essen kann ein unbewusster Weg sein, mit Gefühlen umzugehen, der zwar kurzfristig Erleichterung verschafft, aber langfristig Körper und Seele belastet. Vielleicht ahnst du bereits, dass Essen für dich nicht nur Nahrungsaufnahme ist, sondern auch Belohnung, Trost oder Ablenkung. Oder bist du einfach nur neugierig, ob du überhaupt ein emotionaler Esser bist? Finde mit dem folgenden Quiz heraus, inwieweit deine Emotionen dein Essverhalten beeinflussen.